Photowiderstände (Light depending Resistor = LDR) werden eigentlich meistens als Schaltelemente in Lichtschranken eingesetzt. In gewisser Weise kann man damit natürlich auch die Lichtstärke messen. Man darf sich aber nicht dem Wahn hingeben, dass dieses Elemet auch nur einigermaßen linear wäre!
Wenn ich die mal wüsste
Die 8 Bit-Werte, die das Modul liefert müssen interpretiert werden. Im Prinzip handelt es sich um den Wert des Widerstandes, je dunkler es wird, desto höher also die Werte.
Aus den Daten einer Wetterstation kann ich die Werte des Moduls mit den tatsächlichen Werten in w/m² vergleichen, wie folgende Wertetabelle zeigt:
LDR-Wert | Wetterstation |
---|---|
45 | 230.00 W/m² |
11 | 789.00 W/m² |
7 | 904.00 W/m² |
Arduino | Modul |
---|---|
Arduino pin A0 | Pin S am Modul |
Arduino GND | Pin - module |
Arduino +5 | Pin mitte |
Arduino controller × 1 USB data cable × 1 LDR module × 1
//KY018 Photo resistor module
int sensorPin = A5; // select the input pin for the potentiometer
int ledPin = 13; // select the pin for the LED
int sensorValue = 0; // variable to store the value coming from the sensor
void setup() {
pinMode(ledPin, OUTPUT);
Serial.begin(9600);
}
void loop() {
sensorValue = analogRead(sensorPin);
digitalWrite(ledPin, HIGH);
delay(sensorValue);
digitalWrite(ledPin, LOW);
delay(sensorValue);
Serial.println(sensorValue, DEC);
}