Written by Thomas Linke on .
Posted in RaspberryPi.
Grundinstallation der Pi
Der Plan ist, die Raspberry Pi mit einem Debian-Image (Raspian) zu versehen, in das lokale Netz zu integrieren, und für alle folgenden Tests vorzubereiten.
Download des Debian-Images
unzip
Installieren auf der zur Verfügung stehenden 8 GB SD-Card
Anschließen der Raspberry PI (im folgenden Himbi genannt)
SD-Card einsetzen
per HDMI an den Fernseher
per USB an die wireless Keyboard/Maus
Am Fernseher steht kein LAN zur Verfügung
zd1211 USB WLAN-Adapter
Per Handy-Ladegerät an Strom
Booten
die Raspberry bootet in ein Menu, mit dem die Grundkonfiguration vorgenommen werden kann. Wichtig ist dabei vor allem die aktivierung von SSH.
Danach die Himbi ohne Fernseher an's LAN anschließen
Sicherstellen, dass in /etc/apt/sources.list auch nonfree Pakete eingeschlossen sind.
einen Editor und die Firmware für den WLAN-Stick laden
apt-get update
apt-get install joe
apt-get install zd1211-firmware
zurück am Fernseher lässt sich das WLAN aktivieren
Beim Versuch eines Systemupdates stellt sich heraus, dass das WLAN unzuverlässig ist und immer wieder abbricht. Das Thema WLAN wird also auf später verschoben. Das liegt an dem veralteten Stick. Bevor ich mich lange rumärgere nehme ich einen anderen (EXA)
Zurück am LAN werden folgenden Maßnahmen getroffen
# in /etc/hostname und /etc/hosts den Systemnamen auf himbi setzen.
#/etc/network interfaces
auto lo
iface lo inet loopback
iface eth0 inet static
address 192.168.100.5
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.100.200
broadcast 192.168.100.255
dns-search ntech.de
dns-nameservers 192.168.100.200
allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet manual
wpa-roam /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
iface default inet dhcp
#/etc/timezone
Etc/UTC
# /etc/default/rcS
UTC=no
# /etc/profile hinzufügen
alias ll="ls -l"
alias la="ls -la"
# Anmeldung ohne Passwort
ssh-keygen
ssh-copy-id an alle bekannten Rechner